Anlage 6 der Förderrichtlinie des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen - Kulturraum

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Direkt zum Seiteninhalt

Anlage 6 der Förderrichtlinie des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen

Förderung > Anlagen

Förderschwerpunkte/Fördervoraussetzungen Heimat- und Brauchtumspflege


Gefördert werden können Einrichtungen und Maßnahmen von Trägern, die sich mit der Pflege und Erhaltung kultureller Werte ihrer Heimat im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen beschäftigen und dabei unterschiedliche Ausdrucksformen für die kulturelle Identität und den Zusammenhalt anwenden.

Die Einrichtungen und Projekte sollen fachwissenschaftlich betreut werden und haben zugleich einen kulturfördernden Auftrag zu verfolgen.

Institutionelle Förderung

Institutionell gefördert werden können nichtgewinnorientierte Einrichtungen wie Volkskunstschulen (z.B. Schnitz- und Klöppelschulen) und Brauchtumspflegeensembles sowie historische, technische oder bergbauliche Schauanlagen, wenn sie alle folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen:

    • professionelle Führung der Einrichtung durch mindestens eine 0,5 VZÄ bzw. im vergleichbaren Umfang in Form eines Werkvertrages angestellte, hauptamtliche Leitung

    • Erbringung eines Beitrages zur Bewahrung, Pflege, Weiterentwicklung und/oder auch zur Erforschung regionaler Traditionen und Bräuche auf den Gebieten der Volkskultur, insbesondere in den Bereichen Mundart und tradiertes Handwerk

    • Durchführung von kinder- und jugendgemäßen Angeboten zur Ausprägung von Heimatbewusstsein und Vermittlung regionalgeschichtlicher Kenntnisse

    • Öffnungszeiten der Einrichtung bzw. die öffentlich zugänglichen Angebote betragen durchschnittlich mindestens 30 Stunden pro Woche

Die Erfüllung der Mindestvoraussetzungen ist in einer Anlage zum Antrag nachzuweisen.

Projektförderung

Projektbezogen gefördert werden können Maßnahmen mit folgenden Inhalten:

    • Bewahrung, Pflege, Weiterentwicklung und/oder auch Erforschung regionaler Traditionen und Bräuche auf den Gebieten der Volkskultur, insbesondere in den Bereichen Mundart und tradiertes Handwerk

    • interaktive Formen und kinder- und jugendgemäße Angebote zur Ausprägung von Heimatbewusstsein und Vermittlung regionalgeschichtlicher Kenntnisse zur Förderung des Nachwuchses

    • heimatgeschichtliche Konferenzen und zentrale Weiterbildungsveranstaltungen (Chronisten, Heimatgruppen, Geschichtsvereine, Forschungsgemeinschaften)

    • Ausstellungen zu heimatgeschichtlich relevanten Themen
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen   Impressum | Datenschutz | Kontakt
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Zurück zum Seiteninhalt